AARE – Logbuch eines Fährmanns

Zum Buch:

Auf der Fähre fallen alle Funktionen – ob Kapitän, Steuermann, Offizier, Koch, Mechaniker, Matrosin oder Gehilfe – auf ein und dieselbe Person: den Fährmann. Begegnungen, Beobachtungen, Stimmungen, Witterung und Jahreszeiten, Messdaten und Statistiken – alles erzählt Geschichten, fliesst in Beziehungen und manchmal wird es still. Hier verlässt die Leserin, der Leser den Mikrokosmos der Fähre, untersucht ihr Verhältnis zur Welt, erforscht den Mythos des Fährmanns, oder taucht in die Legende der grünen Aare.

→ weiterlesen

Pause mit Aussicht

Liebe Leser*innen

Seit Mitte Juni lege ich im meinem Blog «Logbuch eines Fährmanns» eine Pause ein. Ein Jahreszyklus schloss sich im Mikrokosmos Bodenacker zum Kreis.

Baden in der Aare vor 100 Jahren, Elfenau, 1921, Theodor Diem

Du kannst weiterhin jederzeit im Blog lesen, nach Themen suchen wie vom «Mythos des Fährmanns» oder «Warum ist die Aare so grün?» oder nach Lust und Laune herumstöbern.

Aussicht: Im Herbst 2021 wird ein «Logbuch eines Fährmanns» als gebundenes Buch erscheinen.

Ich freue mich sehr! Du hörst wieder von mir.
Bis dahin wünsche ich dir einen wunderbaren Spätsommer!

Sonntag 26.05.2019

Die Aare führt 199 m3 Wasser pro Sekunde und ist sehr grün. Es ist anzunehmen, dass die Eiskönigin dem schmelzenden Schnee ihre Geschichten erzählt.

Heute wurden:

  • 751 Abgeordnete ins europäische Parlament gewählt (9. Direktwahl)
  • Lenny Krawitz 55 jährig und John Wayne 112 jährig
  • Der 53. Unabhängigkeitstag von Guyana gefeiert (Vormals britische Kolonie)
→ weiterlesen